Die Steinbruchbahn wurde 1898 gebaut, um die Steine vom Steinbruch Müschede zur Baustelle der Möhnetalsperre zu transportieren.
Die Trasse der Steinbruchbahn führte über den Verlauf der heutigen Montesoriestraße dann weiter unterhalb des Karolinenhospitals entlang. Daran schloss sich eine Überführung zum Bahnhof Hüsten-Ost an, deren beider Erdwälle auch heute noch vorhanden sind. Dann verlief die Strecke weiter über Neheim, Niederense und Himmelpforten und endete schließlich am Möhnesee.
Die Bahn mitsamt Steinbruch gehörte der Ruhr-Lippe-Kleinbahnen AG und war ein unter der Bezeichnung „Steinwerke Hüsten i.W., Abt. der AG Ruhr-Lippe Kleinbahnen“ ein eigenständiger Betriebszweig. Wie der Abzweig der Strecke zur Möhnetalsperre von Niederense aus, wurde auch die Steinbruch-Anschlussbahn im Jahre 1908 in 1000 mm Spurweite errichtet (Buchquelle: „In der Heimat fest verwurzelt“, seinerzeit von der Westfälischen Verkehrsgesellschaft Münster im Eigenverlag herausgegeben).
1911 wurde die Schienentrasse dreischienig ausgebaut, mit einer Spurweite von 1000 und 1435 mm. Die Abzweigstrecke zur Möhnesperrmauer wurde im Jahr 1913 komplett auf 1435 mm umgespurt.
Die Bahnstrecke wurde 1954-1956 demontiert.
Der Dolomit- und Röhritsteinbruch Müschede wurde nach Abbau der Gleise im Jahre 1954 noch bis mindestens 1960 mit LKW-Anbindung weiter betrieben, irgendwann dann nach erschöpfter Ausbeutung stillgelegt und im Anschluss als Müllkippe Müschede „verfüllt“. Alle aus dem Steinbruch gewonnenen Materialien wurden in Hüsten gefertigt und dann verkauft, dazu zählt unter anderem Splitt, Schotter, bearbeiteter Naturstein sowie auch Zementwaren und die in Hüsten hergestellten „Röhritplatten“ (unter hohem Druck gepresste Zementplatten).
Wir bedanken herzlich für Informationen und Fotos beim „Verein für Geschichte und Heimatpflege e.V. Niederense-Himmelpforten“ (heimatmuseum-niederense.de), bei Herrn Rademacher von den Eisenbahnfreunde-Werl.de und bei Martin & Stephan Zöllner von sauerlandbahnen.info.